Willkommen in Lohne!
Der neue Lohner Branchenführer listet sie alle:
Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleister.
Gastronomie und Gesundheitswesen.
13. Lohner Kulturtage - Zehn Tage voller Musik, Kunst, Tanz und Kabarett
13. Lohner Kulturtage - Zehn Tage voller Musik, Kunst, Tanz und Kabarett Image 1
26.03.2014
13. Lohner Kulturtage - Zehn Tage voller Musik, Kunst, Tanz und Kabarett
So vielfältig, so bunt und so umfangreich waren die Lohner
Kulturtage noch nie. Wenn die 13. Auflage dieser Lohner Institution am
2. Mai beginnt, warten auf die Kulturfreunde insgesamt 21 Veranstaltungen
bis zum 11. Mai. Malerei, Kabarett, Literatur und jede Mengen
Musik bieten die Kulturtage in diesem Jahr. „Da dürfte für jeden Geschmack
etwas dabei sein“, sagt Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer. Er stellte das Programm am Mittwoch (26. März) im Rathaus vor. Die Lohner Kulturtage finden seit 1988 alle zwei Jahre statt.

Eröffnet werden die diesjährigen Kulturtage am 2. Mai (Freitag) um 18
Uhr im Industriemuseum und in der angrenzenden Galerie Luzie Uptmoor
(Küstermeyerstraße). Dort bekommen die Besucher einen Vorgeschmack
auf die kommenden Kulturtage-Highlights. Es wird gesungen,
getanzt und die Sonderausstellung „Die Würde des Menschen ist
(un)antastbar“ der amnesty international Gruppe Lohne vorgestellt. Der
Eintritt ist frei.

Die Kulturtage 2014 sind in erster Linie musikalisch. Am 3. Mai (Samstag)
steht die Sängerin Judith Lefeber auf der Bühne der Halle Road
Sound am Motorpark (Robert-Bosch-Straße 1). Im vergangenen Sommer
begeisterte sie bei der Musical-Gala auf der Freilichtbühne, jetzt
kommt sie mit ihrem Soloprogramm nach Lohne.

Alles andere als Solo geht es beim Freundschaftssingen der Lohner
Chöre am 4. Mai ab 17 Uhr in der Aula des Gymnasiums Lohne zu.
Etwas besinnlicher wird es dagegen am Abend des 4. Mai in der Pfarrkirche
St. Gertrud, wenn die Kantorin Bernadette Bosbach zum Orgelkonzert
einlädt.

Weitere musikalische Veranstaltungen im Mai sind das plattdeutsche
Singen der Lohner Kindergartenkinder auf dem Marktplatz (6. und 8.
Mai, jeweils 10.30 Uhr) und die Konzerte der musikalischen Gymnasiasten
am 6. Mai um 19 Uhr in der Mensa der Gymnasiums (An der
Kirchenziegelei) und am 8. Mai um 18 Uhr in der Mensa der Franziskus-
Schule (Hilge Beuken). Diese Veranstaltungen können interessierte
Musikfreunde kostenlos besuchen.

Einen spannenden Abend versprechen Michael Rettig und Miran
Zrimsek am 5. Mai in der Möhring’schen Hofstelle des Ludgerus-
Werks (Mühlenstraße). Ab 20 Uhr zeigen die beiden Komponisten Videokunst
mit Musik unter dem Titel „Der Wanderer – ohne Kompass
gehen“.

Erstmals Veranstaltungsort der Kulturtage ist das Energiezentrum an
der Deichstraße. Dort gastiert Klaus-André Eickhoff am 10. Mai um
19 Uhr mit dem Konzert unter dem Titel „Halbwegs gelassen“.
Die Halle Road Sound wird am 9. und m 11. Mai Schauplatz von zwei
vielversprechenden Konzerten sein. Am 9. Mai ab 20 Uhr gibt es Kabarett
mit Musik vom Duo „Pro:C-Dur“. Und zum Finale der Kulturtage
am 11. Mai um 17.30 Uhr geben die Mitglieder der Stadtkapelle und
der Musikschule Lohne ein Gala-Konzert vor erwartungsgemäß ausverkauftem Haus.
Ein volles Haus verspricht auch die vierte Auflage des Lohner Dance-
Hall-Preises am 10. Mai. Ab 15 Uhr sucht dort eine fachkundige Jury
die beste HipHop- und Streetdance-Gruppe in der Region.

Kunstinteressierte sollten sich den 3. und 4. Mai freihalten. Zunächst
zeigt am 3. Mai ab 18 Uhr der Zeichner und Grafiker Dieter Goltzsche
aus Berlin seine Werke in der historischen Wassermühle am Stadtpark.
Am 4. Mai um 11 Uhr findet die Vernissage mit dem „Cercle des arts
de Rixheim“ im Rathaus statt. Dort zeigen Künstler aus Lohnes französischer
Partnerstadt eine Auswahl ihrer Werke auf Leinwand und als
Skulpturen.

Im Industriemuseum und der Galerie Luzie Uptmoor beginnt am 4. Mai
die Ausstellung „Die Würde des Menschen ist (un)antastbar“. 35
Künstler der Region haben sich dieses Themas angenommen und dazu
ihre Kreativität ausleben lassen. Die Vernissage beginnt um 15 Uhr.
„Erich Kästner für Erwachsene“ verspricht Hans Georgi am 6. Mai ab
20 Uhr im Industriemuseum. Der Kabarettist erinnert musikalisch und
literarisch an den berühmten Schriftsteller des 20. Jahrhundert.

Ganz aktuell ist der Thriller „Schwesterlein muss sterben“ von Freda
Wolff. Wolfram Hänel und Ulrike Gerold lesen daraus am 8. Mai ab 20
Uhr in der Möhring’schen Hofstelle. Kindgerechte Literatur präsentieren
die beiden tags darauf, am 9. Mai ab 8.30 Uhr im Adolf-Kolping-Haus.
Das Thema Kabarett wird traditionell groß geschrieben bei den Kulturtagen.
Politisches Kabarett der Spitzenklasse verspricht Sebastian
Pufpaff am 7. Mai ab 20 Uhr in der Halle Road Sound. Der preisgekrönte
Rheinländer gastiert mit seinem Programm „Warum!“ in Lohne.

Vielversprechend ist auch die „Tiertortour“ von Pago Balke am 11. Mai
bei Piano Hartz im alten Lohner Bahnhofsgebäude (Bahnhofstraße
28). Sati(e)risch und bissfest nimmt der Kabarettist die heimische Lebensmittelindustrie unter die Lupe.

Piano Hartz im alten Lohner Bahnhofsgebäude ist auch die zentrale
Anlaufstelle für den Kartenvorverkauf zu den Kulturtagen. Die
Eintrittskarten zu den Veranstaltungen sind dort ab sofort erhältlich
(Telefon 04442/921316).

Weitere Informationen zu den Kulturtagen gibt es im Flyer, der an
vielen Stellen in und um Lohne kostenlos ausliegt, oder im Internet
unter www.lohne.de.

Die 13. Lohner Kulturtage im Überblick

02.05.2014
Eröffnung der 13. Lohner Kulturtage
Industrie Museum Lohne und Galerie Luzie Uptmoor
18.00 Uhr
Eintritt: frei

03.05.2014
Vernissage: Grafik und Malerei von Dieter Goltzsche
Historische Wassermühle im Stadtpark
18.00 Uhr
Eintritt: frei

03.05.2014
Judith Lefeber in Concert
Halle Road Sound
20.00 Uhr
Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 10 Euro
Vorverkauf: Piano Hartz

04.05.2014
Vernissage: Skulpturen und Malereien des „Cercle des Arts de Rixheim“
Rathaus
11.00 Uhr
Eintritt: frei

04.05.2014
Vernissage: „Die Würde des Menschen ist
(un)antastbar“
Industrie Museum Lohne und Galerie Luzie Uptmoor
15.00 Uhr
Eintritt: frei


04.05.2014
Freundschaftssingen der Lohner Chöre
Aula des Gymnasiums Lohne
17.00 Uhr
Eintritt: frei

04.05.2014
Orgelkonzert: „Geistliche Abendmusik“
Katholische Pfarrkirche St. Getrud
20.00 Uhr
Eintritt: frei

05.05.2014
„Der Wanderer – ohne Kompass gehen“ – Videokunst
und Musik
Möhring’sche Hofstelle des Ludgerus-Werks
Eintritt: 10 Euro (inklusive Getränke)
Vorverkauf: Piano Hartz
20.00 Uhr
Veranstalter: Ludgerus-Werk und Stadt Lohne

06.05.2014
Lohner Kinnergaornkinner singt up platt
Marktplatz in der Fußgängerzone
10.30 Uhr
Eintritt: frei

06.05.2014
Von Liebesglück und Liebesleid
Mensa des Gymnasium Lohne
19.00 Uhr
Eintritt: frei

06.05.2014
„Die Welt ist rund“ mit Hans Georgi – Erich Kästner
für Erwachsene
Industrie Museum Lohne
20.00 Uhr
Eintritt: 10 Euro

07.05.2014
„Warum!“ – Politisches Kabarett mit Sebastian
Pufpaff
Halle Road Sound
20.00 Uhr
Eintritt: 16 Euro im Vorverkauf, 20 Euro an der Abendkasse


08.05.2014
Lohner Kinnergaornkinner singt up platt för dei
Marktlüe
Marktplatz in der Fußgängerzone
10.30 Uhr
Eintritt: frei

08.05.2014
„Kinderlieder“
Mensa der Franziskusschule
18.00 Uhr
Eintritt: frei

08.05.2014
Freda Wolff: „Schwesterlein muss sterben“ – Krimilesung
mit Wolfram Hänel und Ulrike Gerold
Möhring’sche Hofstelle des Ludgerus-Werks
20.00 Uhr
Eintritt: 10 Euro (inklusive Getränke)
Vorverkauf: Piano Hartz

09.05.2014
Kinderlesung mit Wolfram Hänel und Ulrike Gerold
Adolf-Kolping-Haus
8.30 Uhr & 10.30 Uhr
Eintritt: 1,50

09.05.2014
„Das Kabarettkonzert“ mit pro:c-dur
Halle Road Sound
20.00 Uhr
Eintritt: 15 Euro

10.05.2014
4. Lohner Dance-Hall-Preis
Halle Road Sound
15.00 Uhr
Eintritt: frei

10.05.2014
Galeriekonzert „halbwegs gelassen“ mit Klaus-
André Eickhoff
Energiezentrum Lohne, Deichstraße 19
19.00 Uhr
Eintritt: 8 Euro im Vorkauf, 10 Euro an der Abendkasse

11.05.2014
TIERtorTOUR 2014 - Kabarett mit Pago Balke
Piano Hartz
11.00 Uhr
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro

11.05.2014
Galakonzert
Halle Road Sound
17.00 Uhr
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro (inklusive Willkommensdrink)


Im Bild:
Christian Tombrägel, Barbara Wilkens und Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer (von links) stellen das neue Plakat der Lohner Kulturtage
vor.
Foto: Kim-Anna Willenborg, Stadt Lohne


© experia internet solutions