Willkommen in Lohne!
Der neue Lohner Branchenführer listet sie alle:
Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleister.
Gastronomie und Gesundheitswesen.
12. Lohner Kulturtage vom 4.-13.5.2012
12. Lohner Kulturtage vom 4.-13.5.2012 Image 1
12. Lohner Kulturtage vom 4.-13.5.2012 Image 2
04.04.2012
12. Lohner Kulturtage vom 4.-13.5.2012
Buntes Programm mit 16 hochkarätigen Veranstaltungen
Bunt, abwechslungsreich und kompakt sind die 12. Lohner Kulturtage vom 4. bis zum 13. Mai. Insgesamt 16 Veranstaltungen haben die Lohner Vereine, Schulen, Organisationen und die Stadtverwaltung auf die Beine gestellt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ob Bilder, Konzerte, Modenschau, Bildhauerei, Experimente oder hochklassiges Kabarett, neun Tage lang ist Lohne die Kulturhauptstadt im Oldenburger Münsterland.

„Das Konzept hat sich bewährt“, erklärt Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer, „nicht hier und da eine Lesung oder ein Konzert, sondern Kultur kompakt.“ In diesem Jahr verzichteten die Organisatoren bewusst auf ein Motto. „Wir wollen Kultur zum Hören, Sehen und Fühlen für ein möglichst breites Publikum“, sagt der Bürgermeister.

Eröffnet wird die 12. Auflage der alle zwei Jahre stattfindenden Kulturtage am Freitag (4. Mai) mit einer Ausstellung von Bildern der Malerin Luzie Uptmoor in der gleichnamigen Galerie im Industrie Museum (Küstermeyerstraße 20). Der Freundeskreis Luzie Uptmoor zeigt Bilder ihrer Jahre in Frankreich. Anlass ist das 25-jährige Partnerschaftsjubiläum von Lohne und Rixheim im französischen Elsass. Die Vernissage beginnt am 4. Mai um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Im Industrie Museum findet am Samstag (5. Mai) ab 19 Uhr eine fruchtige Modenschau statt. Für 12 Euro Eintritt gibt es interessante Einblicke in die Arbeit der Modedesignerin Petra Landwehr und fruchtige Überraschungen. Der Programmpunkt ist Teil der Sonderausstellung „Dinklager Kord und Lohner Schürzen“.

Malerei ist ab Sonntag (6. Mai) in der historischen Wassermühle im Stadtpark zu sehen. An diesem Tag eröffnet der Kunstverein um 11 Uhr die Ausstellung „Mensch und Natur“ des Dresdener Malers Max Uhlig.

Musikalisch geht es am Nachmittag des 6. Mai in der Aula der Realschule weiter. Ab 16 Uhr begrüßen Chöre aus Lohne, Damme, Vechta und Diepholz den Mai. Organisiert wird das „Wir, Vier Chorkonzert“ vom MGV Concordia Lohne. Der Eintritt ist frei. Während der Veranstaltung werden Spenden für die Ukraine-Hilfe Bokern und die Aufgaben des Präventionsrates Lohne gesammelt.

Frech, amüsant und mit einem unverwechselbaren fränkischen Zungenschlag sorgt Mia Pittroff am Montag (7. Mai) für den ersten komödiantischen Höhepunkt der Kulturtage. Die Kabarettistin tritt auf ab 20 Uhr in der Halle Road Sound beim Motorpark (Robert-Bosch-Straße 1) mit ihrem Programm „Mein Laminat, die Sabine und ich“. Karten gibt es im Verkauf für 12 Euro (8 Euro für Schüler und Stunden) bei Piano Hartz oder im Ludgerus- Werk.

Eine Leseshow für Kinder von und mit Joachim Günther präsentiert die katholische öffentliche Bücherei am Dienstag (8. Mai) um 8.30 und 10.30 Uhr im Adolf Kolping-Haus.

„Grundschulkinder singen für Lohne“ heißt das Konzert am Dienstag (8. Mai) ab 17 Uhr im Heinz Dettmer-Stadion an der Steinfelder Straße. Karten gibt es bei der Von-Galen-Schule oder bei Piano Hartz. Erwachsene zahlen zwei, Kinder ein Euro.

Skulpturen aus Gips, Kalkstein, Bronze und Sandstein formt der georgische Künstler Irakli Chkhartishvili. Der Künstler lebt mit seiner Frau in Rixheim und zeigt während der Kulturtage in Lohne eine Auswahl seiner Werke. Die Ausstellung im Rathaus (Vogtstraße 26) eröffnet am Dienstag (8. Mai) um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Für freien Eintritt ein heiteres Programm gibt es am Mittwoch (9. Mai) in der Mensa des Gymnasiums (An der Kirchenziegelei 12). Die Nachwuchsgruppe der Musical AG und die Mitglieder der Theater-AG präsentieren Lieder, Texte und kleine Szenen zum Thema „Sonnenschein, Frühling und Heiterkeit“. Los geht es um 19.30 Uhr.

Nachwuchssänger locken am Donnerstag (10. Mai) auf den Marktplatz in der Fußgängerzone. „Lüttge Lohner Kinner singt up platt“ heißt der Programmpunkt, den „Dei Plattschnackers“ organisiert haben. Das Konzert beginnt um 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Wer auf Stand-Up-Comedy und Soul-Musik steht, ist am Donnerstag (10. Mai) in der Halle Road Sound genau richtig. Dort trifft ab 20 Uhr Showman auf Soulgitarrist. Der Kölner Comedian Marius Jung, bekannt aus TV-Shows wie „Nightwash“, hat seinen musikalischen Partner Till Kersting im Gepäck. Beide präsentieren die Show „Für immer Jung“. Karten für dieses Kulturtage-Highlight gibt es für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) bei Piano Hartz oder im Ludgerus-Werk. Präsentiert wird das Programm von der Comedy-Praxis.

Was macht ein Huhn, das das tägliche Eierlegen satt hat? Es bricht aus und erkundet die Welt. „Eusebia – In 80 Reimen um die Welt“ ist die Geschichte, die Birgit Kattelmann und Leta Henderson am Freitag (11. Mai) um 19.30 Uhr bei Piano Hartz im alten Bahnhof erzählen. Eintritt zu der musikalisch-lyrischen Show gibt es ebendort für 10 beziehungsweise 6 Euro (ermäßigt).

Spektakuläre Choreographien von jungen, sportlichen Tänzerinnen und Tänzern gibt es zu sehen am Samstag (12. Mai) ab 15 Uhr in der Halle Road Sound beim Motorpark. Beim 3. Lohner Dance-Hall-Preis kürt eine Fachjury die besten Tanzgruppen der Region. Anmeldungen nimmt der Lohner Jugendtreff entgegen. Der Eintritt ist am 12. Mai frei.

Spektakuläre afrikanische Klänge sind zu hören am Sonntag (13. Mai) ab 11 Uhr bei Piano Hartz im alten Bahnhof. Pago Balke, Schauspieler und Kabarettist, geht zusammen mit Gerhard Stengert und Nicolai Thein der Frage nach „Welche Farbe hat Afrika?“. Karten gibt es bei Piano Hartz für 12 Euro (ermäßigt 8 Euro).

„Dinklager Kord und Lohner Schürzen“ heißt die aktuelle Sonderausstellung des Industrie Museums Lohne. Passend dazu lädt die Einrichtung am Sonntag (13. Mai) ab 14 Uhr ein zum großen Spinn- und Webtag. Der Eintritt kostet 2 Euro für Erwachsene, ein Euro für Kinder und 4 Euro für die ganze Familie.

Schlusspunkt der 12. Lohner Kulturtag ist das Konzert „Movie Sounds – Nacht der Filmmusik“ am Sonntag (13. Mai) ab 19.30 Uhr in der Halle Road Sound. Die Stadtkapelle Lohne führt das Publikum musikalisch zurück zu den filmischen Höhepunkten der letzten 100 Jahre. Dazu werden passende Filmausschnitte auf einer Großbildleinwand gezeigt. Karten sind erhältlich für 7 Euro bei der Rießelmann’schen Buchhandlung in der Fußgängerzone und im Musikhaus an der Lindenstraße.

© experia internet solutions