Demographie eine staubtrockene Angelegenheit? Von wegen. Ein gewöhnlicher Vortragsabend im Rathaus? Weit gefehlt. Was Journalist und Politikberater Dr. Winfried Kösters am Donnerstagabend im Großen Sitzungssaal ablieferte, war alles andere als langweilige Frontalbeschallung. Stattdessen ließ er die rund 35 Zuhörer zwischen Städten, Bundesländern, Kontinenten wandern. Wo liegt der Geburtsort desjenigen Elternteils, der am weitesten weg ist von Lohne?, An welchem von Lohne am weitesten entfernten Ort haben Sie Teile Ihres Studiums, Ihrer Ausbildung verbracht? Wo, wenn nicht nur in Lohne, haben Sie mit Ihrem Partner zusammengewohnt?, Wo wohnen Ihre erwachsenen Kinder?, wollte Kösters wissen und ließ die Teilnehmer umherziehen.
Die Lehre der kleinen Demonstration? Nur die wenigsten stammen von gebürtigen Lohnern ab. Ohne Zuwanderung wäre die Stadt um viel Know-how ärmer. Nach der Schule gehen die meisten weg. Die Liebenden aber treffen sich in Lohne. Sind die Kinder der Jugend entwachsen, bleiben sie nur selten hier. Kösters eindringliche Schlussfolgerung: Lohne muss attraktiv bleiben für seine Bewohner und attraktiv werden für Zuwanderer. Gestalten Sie das aktiv. Sonst machen das andere Städte und Sie verlieren im Kampf um die guten Köpfe.
Die Zahlen seien eindeutig: Die Bewohner Deutschlands würden weniger, älter und bunter. In Lohne und im Oldenburger Münsterland zwar später als im Rest der Republik, aber eben auch dort. Deutschland habe schon jetzt mehr Menschen über 65 Jahre als Menschen unter 20. Dieser Realität müsse man sich endlich stellen. Das hat es noch nie gegeben. Da können wir nicht von den Römern lernen oder den Germanen. Ein ,Weiter so funktioniert nicht. Wir brauchen ganz neue Rezepte, mahnte der promovierte Politikwissenschaftler die Anwesenden. Denn: Der demographische Wandel wird unsere ganze Welt verändern.
Und er nannte Beispiele: Wer schiebt unseren Rollstuhl, wenn wir immer älter werden und die wenigen Kinder wegziehen? Oder: Wer spendet das Blut für die Operationen, die zunehmen werden? Positiv für Eltern: Wenn Sie heute minderjährige Kinder haben, sorgen Sie für eine gute Bildung und dann lehnen Sie sich zurück. Um Arbeitslosigkeit müssen Sie sich keine Sorgen machen. Stattdessen würden die Firmen um die klugen Köpfe kämpfen. Unternehmer müssten sich künftig bei Arbeitnehmern bewerben, nicht umgekehrt.
Kösters Konsequenzen für die Arbeitswelt: Eine Willkommenskultur für Zuwanderer schaffen, junge Menschen insbesondere Migrantenkinder und Jungen besser bilden, flexibler nicht nur für arbeitende Eltern werden, sondern auch für ältere Menschen, um deren Wissen auch nach dem 65. Lebensjahr zu nutzen und vor allem erkennen: Wir brauchen jedes Kind!
Welche Ideen die Lohner zur Bewältigung des demographischen Wandels hätten, wollte Kösters wissen und ließ die Teilnehmer Kärtchen ausfüllen. Die schrieben eifrig auf: Weniger Abschiebungen zum Beispiel, Senioren mit einem Stadtbus mobiler machen, Förderung von Kindern über kleinere Gruppen, Absenkung von Bürgersteigen, Ruhebänke in der Stadt, Patenschaften für Kinder mit Migrationshintergrund oder kostenlose Kindergärten.
Die Vorschläge sollen nun Eingang finden in den Stadtentwicklungsprozess Zukunft Lohne. Gemeinsam gestalten. Schließlich, das machte Kösters deutlich, werde der demographische Wandel dort erheblichen Einfluss haben: auf die Siedlungspolitik zum Beispiel oder die Verkehrsentwicklung, das Einkaufsverhalten oder das Freizeitangebot. Sie werden das Thema bis ins letzte Detail durch deklinieren, prophezeite er den Anwesenden und mahnte: Politik, Verwaltung, ihr Bürgermeister werden es alleine nicht schaffen. Sie sind das Potenzial der Stadt, Sie leben hier und werden gebraucht. Sie kennen nun die Fakten. Sensibilisieren Sie Ihre Freunde, Bekannten und Kollegen und haben Sie den Mut, den Wandel kreativ zu gestalten.
Die nächsten Termine von Zukunft Lohne. Gemeinsam
gestalten.:
- 16. Juni, 19.00-21.30 Uhr: Workshop Innenstadtentwicklung, Gaststätte Römann, Marktstraße 27
- 18. Juni, 10.00-12.00 Uhr: Öffnung des Zukunftsladens Infos zur Marktgalerie, zum Workshop Innenstadtentwicklung und den Ideen aus dem Internet
- 26. Juni, 13.00-18.00 Uhr: Öffnung des Zukunftsladens, Infos zum X-Park-Projekt, zu den Themen Freizeit und Kultur sowie Präsentation der Freiwilligen-Börse
Sie wollen mehr wissen über den demographischen Wandel insbesondere auch die Lohner Situation? Dr. Winfried Kösters Präsentation finden Sie unter www.lohne.de zum Herunterladen.