Wir wissen, wie angespannt der Wohnungsmarkt derzeit ist ein Problem nicht nur in Lohne, sondern kreisweit, sagt Bürgermeister Hans Georg Niesel. Und fügt an: In den vergangenen Monaten haben wir vermehrt Möglichkeiten geschaffen, Mehrfamilienhäuser zu errichten. Für deutliche Entspannung soll zudem das Wohnquartier an der Klapphakenstraße sorgen. Mindestens 40 Wohneinheiten sollen nach dem Wunsch der Verwaltung entstehen: Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser, aber auch Geschoss- beziehungsweise Apartment-Wohnungen.
Die Lage ist äußerst attraktiv, wirbt Hatem Wojta, stellvertretender Bauamtsleiter bei der Stadt Lohne. Schulen, Supermärkte, die Innenstadt, ein Sportplatz und die neuen Beachvolleyballfelder, die der TuS Blau-Weiß Lohne baut: Sie alle sind nur ein paar Gehminuten entfernt. Wir wollen ein lebendiges Quartier schaffen. Für den Stadtplaner bedeutet das: Unterschiedlich große Grundstücke und Häuser, Wohnraum zur Miete und zum Kauf, Spielmöglichkeiten für Kinder, kleinere Geschäfte wie ein Kiosk oder Bäcker, Büros für Anwälte, Ärzte oder auch Ateliers für Künstler.
Bis zum 15. April 2011 können sich Investoren auf die 12.800 Quadratmeter bewerben. Wunsch der Stadt ist es, die Fläche als Ganzes zu verkaufen. Die Unterlagen müssen ein Kaufpreisgebot, einen Bebauungsvorschlag und wenn vorhanden eine Referenzliste enthalten, sagt Wojta und verweist auf die Rahmenbedingungen, die die Bewerber beachten sollten: Wir wünschen uns eine Mischung verschiedener Wohnformen und ein stimmiges Energiesparkonzept. Außerdem muss ein Lärmschutz zum angrenzenden Sportgelände eingeplant werden.
Aus den Bewerbern wählen Politik und Verwaltung bis zu drei Bieter aus. Noch vor den Sommerferien wollen wir mit ihnen verhandeln und gemeinsam ein städtebauliches Gesamtkonzept erarbeiten. Am Ende soll ein passgenauer Bebauungsplan stehen, sagt Hatem Wojta. Und wenn alles optimal laufe, könnten 2012 die ersten Häuser bezogen werden.
Weitere Infos: Eine Projektbeschreibung mit allen wichtigen Vorgaben steht unter www.lohne.de, Menüpunkt: Rathaus & Verwaltung, Bekanntmachungen.
Bild Klapphakenstr.: Die Wiese und der Parkplatz sollen verschwinden. Stattdessen sollen an der Klapphakenstraße Familien, Singles und Senioren Einzug halten.
Luftbild: Mindestens 40 Wohneinheiten sollen auf der gelb schraffierten Fläche an der Klapphakenstraße entstehen.